Über den Blog

Eine kurze Einführung für neue Leser:innen.

Die erste Version dieses Blogs entstand im September 2010 unter dem Namen Green Mycelium. 2013 wurde er umbenannt in The Sceptical Economist. Im Dezember 2014 beschloss ich dann, den Blog unter einer neuen URL und auf Deutsch fortzuführen. Bis Februar 2023 hieß er Skeptische Ökonomie; da der Name aber immer weniger zu den Inhalten passte, hat er nun keinen Namen mehr. Es ist schlicht mein Blog. Der alte Name des Blogs war übrigens eine ironische Anspielung auf Bjørn Lomborg, den selbsternannten skeptical environmentalist, mit dem ich mich am Anfang meiner Schreiberling-Karriere mehrmals auseinandergesetzt habe. Dass der von mir geschätzte Jonathan Aldred 2010 ein gleichnamiges Buch veröffentlichte (The Skeptical Economist: Revealing the Ethics Inside Economics), war mir damals nicht bewusst und daher eine willkommene Koinzidenz.

Damals wie heute war es ein Meinungsblog; heute ist er teilweise auch ein Wissenschaftskommunikationsblog. Als ich als Bachelor-Studi und Grünschnabel anfing, waren Klimawandel und Postwachstum meine Hauptthemen. Wie in einer 10-Jahres-Retrospektive nachzulesen, hat sich der Fokus schrittweise gewandelt und spiegelt zunehmend meine Forschung wider: Agrarumweltpolitik, bzw. allgemeiner: das Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Umweltschutz. Ich gebe aber auch gut und gern Kommentare zu anderen Themen ab, wie bspw. Wissenschaftspolitik, Identität (als Migrant), Literatur, Philosophie und alles mögliche Nachhaltigkeitsbezogene (s. Schlagwörter-Wolke und Kategorien-Liste rechts). Ich betrachte den Blog als eine Plattform zur Ausformulierung und zur-Diskussion-Stellung meiner halbgaren Gedanken; hin und wieder auch zur Präsentation meiner Forschung.

Beiträge erscheinen in einem recht ungleichmäßigen Rhythmus von ca. 1–3 pro Monat, in Abhängigkeit von Wetter, intellektuellen Kapazitäten, beruflicher und familiärer Belastung sowie Inspiration.

Sehr viele der hier erschienen Beiträge entstanden infolge von Diskussionen mit anderen, oft klügeren Menschen. Wo dies möglich ist, lege ich meine intellektuellen Schulden offen – in vielen Fällen sind sie aber so indirekt und subtil, dass sie mir selbst nicht bewusst sind. Nichts auf diesem Blog ist jedoch das Produkt des stillen Grübelns eines einsamen Genies – oder eines einsamen Idioten.

Zuletzt eine Anmerkung zum Gendern: ich begann 2017, das Gender-* (und später das : ) zu verwenden. Meine Gründe dafür entsprechen etwa denen, die differenziert und gut recherchiert von den Krautreportern aufgearbeitet wurden: hier.

Zur Person

Jenseits dessen, was auf der Startseite zu lesen ist, hier noch ein paar Hinweise, die vielleicht zu verstehen helfen, was ich hier schreibe und woher der Unfug kommt. Ich bin gebürtiger Pole, halte aber nichts von dem Konstrukt „Nationalität“. Ich erwarte nicht viel von Menschen, finde aber gleichwohl, dass in dubio pro reo eine gute Maxime ist – diese Grundeinstellung nenne ich dann hochtrabend den Misanthropischen Humanismus. Was Ethik anbetrifft, schwanke ich seit einer Weile zwischen einem Rorty’schen Relativismus und der moral error theory, was auch eine gewisse Skepsis über die Möglichkeit rationaler Diskussionen impliziert. Daraus resultiert für mich auch die Überzeugung, dass ich nie mit Sicherheit annehmen kann, Recht zu haben – die Grundlage des klassischen Liberalismus à la John Stuart Mill. Zuletzt, da ich viel über Umweltschutz schreibe, sei gesagt, dass ich für einen „aufgeklärten Anthropozentrismus“ plädiere, auch wenn ich selbst eher Pathozentriker bin. Und ich halte nicht viel von dem Konzept der „Natürlichkeit“. All dies färbt auf meine hier veröffentlichten Texte ab.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..