Einstellungen der deutschen Bevölkerung zu ausgewählten landwirtschaftlichen Debatten

Hier der zweite von erstmal zwei, mittelfristig aber wohl mehreren Beiträgen, in denen ich ausgewählte Ergebnisse aus einer größeren Umfrage präsentiere, die wir kürzlich im Rahmen von BonaRes durchgeführt haben.

Diesmal geht es um die folgende Frage:

In den letzten Monaten und Jahren gab es zahlreiche öffentliche Debatten über die Landwirtschaft. Wir würden gern wissen, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen.

Dabei ging es darum, am Anfang des Fragebogens vorzufühlen, wie verschiedene Debatten wahrgenommen/bewertet werden. Daher sind die abgefragten Aussagen bis auf die vorletzte (zu modernen Technologien) eher der landwirtschaftskritischen Seite der Debatte entnommen.

Die vollständig formulierten Antwortmöglichkeiten waren (jede sollte auf einer Skala von „Stimme überhaupt nicht zu“ bis „Stimme voll und ganz zu“ bewertet werden):

  • Damit die Umwelt geschützt wird, sollte die Bio-Landwirtschaft stark ausgeweitet werden (von jetzt ca. 10% der landwirtschaftlichen Fläche auf 25% bis 2030).
  • Das Unkrautbekämpfungsmittel Glyphosat sollte wegen seiner Einstufung durch die Weltgesundheitsorganisation als potenziell krebserregend verboten werden.
  • Der Einsatz von synthetischen Pestiziden sollte stark reduziert werden, um die Natur (z. B. Insekten) zu schützen.
  • Kleinbäuerliche Landwirtschaft und Familienbetriebe sollten stärker als große Betriebe gefördert werden.
  • Moderne Technologien (z. B. Digitalisierung, Genom-Editierung) können Landwirtschaft nachhaltiger machen.
  • Die Ausbringung von Düngemitteln auf Äckern sollte stärker reguliert werden.
Zur Interpretation: die Balken sind alle um die Mitte der mittleren Antwortmöglichkeit (Teils-teils) zentriert; die Zahlen an der x-Achse geben den prozentualen Anteil des jeweiligen Balkenbereichs an (summiert rechts und links der 0: 100%). Die Zahlen am rechten Rand geben die Summe der abgebildeten Antworten an. Die bis 1500 fehlenden Antworten sind „Weiß nicht“-Antworten.

Die Studie wurde online an einer repräsentativen, deutschlandweiten Stichprobe von 1500 Befragten im Juli 2021 durchgeführt.

Diesmal enthalte ich mich erstmal von Interpretationen und überlasse dies den Betrachter:innen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..