Sollte man den Peak Oil fürchten?

Es gibt manchmal Texte, die hätte man als Blogger gern selbst geschrieben. Warum es viel zu viel Öl gibt von Jan Willmroth ist ein solcher Text (auf SZ.de) – eine knappe, schön sachliche, auf die gute Art ökonomische Analyse des Problems des angeblich zu befürchtenden Peak Oil. Hier ein Appetizer:

Irgendwann muss ein Zeitpunkt kommen, an dem die Ölförderung ihren Höhepunkt erreicht, ab dann wird immer weniger Öl aus dem Boden gepresst. Die möglichen Folgen dieser Entwicklung haben Experten seit den Fünfzigerjahren immer wieder dramatisch beschrieben: Es komme zu einer globalen Versorgungskrise, weil der Ölbedarf bald nicht mehr gedeckt werden könne, zu Ressourcenkriegen um die letzten Quellen, zu einer globalen Energiekrise, wie sie die Welt noch nicht gesehen hat. Die eifrigsten Pessimisten sagten gar einen Zusammenbruch der Industriegesellschaft voraus.

Das alles klingt so logisch, wie es in Wirklichkeit irrelevant ist. Teilweise ist es sogar völlig verkehrt. [mehr…]

Ein Gedanke zu “Sollte man den Peak Oil fürchten?

  1. Mit Vollgas in die Zukunft, ich geh mir nen SUV kaufen… Was aber in ein paar Jahren ist wer weiß es schon? Egal, wer Kohle hat für den spielt das eh alles keine Rolle. Dann wird eben Geld gemacht mit Rotwein in Norddeutschland und Kartoffeln in Grönland… Prost!

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..