Hätte mich vor 3–4 Jahren jemand danach gefragt, wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass Modellierung mal ein (wichtiger) Bestandteil meiner Forschung werden würde. Modelle, in denen menschliches Verhalten (im weitesten Sinne) eine Rolle spielt, stimmten mich immer skeptisch. Einer der frühesten Forschungsbereiche, mit denen ich mich auseinandersetzte, war die Klimaökonomik – und ich bin weiterhin der Meinung, dass ökonomische Klimamodelle (Integrated Assessment Models) grober Unfug sind. Da ich nun selbst angefangen habe, Modelle zu verwenden bzw. selbst zu modellieren, sehe ich mich manchmal gezwungen, dies vor mir selbst und vor Anderen rechtfertigen. Wann ist es denn sinnvoll, sozial–ökologische Systeme zu modellieren, und was ist dabei zu beachten?
Weiterlesen »Schlagwort: Science Fiction
Science-Fiction-Literatur und Sozialwissenschaften
Ein Kollege wunderte sich kürzlich, dass ich „nicht nur Sachbücher“, sondern auch mal einen Science-Fiction-Roman lese. Ich möchte heute zeigen, dass SF-Literatur als komplementär zu Sozialwissenschaften betrachtet werden kann.