Nie znam się, ale się wypowiem.
„Ich kenne mich nicht aus, ich möchte aber eine Meinung äußern.“ (notabene: ein schönes Beispiel für die mich immer wieder faszinierende Umständlichkeit der deutschen Sprache) Nicht nur in Polen, wo dies inzwischen ein geflügeltes Wort geworden ist, ist dieses Phänomen insbesondere in politischen Debatten und in sozialen Medien verbreitet. Gerade bei kontroversen Themen – Ernährung, Klimaschutz, Bildung und Erziehung, Landwirtschaft, Finanzwirtschaft – äußern wir uns häufig auf Basis sehr selektiven und oberflächlichen, manchmal schlicht falschen Wissens. Wenn mit für unsere Meinung „problematischen“ Informationen konfrontiert, tendieren wir dazu, diese kognitive Dissonanz durch Ablehnung und kramphaftes Festhalten an unserer „Wahrheit“ aufzulösen. Doch selbst, ja gerade, wenn wir uns bemühen, offen zu bleiben, und eine Bereitschaft, unsere Meinung zu ändern, an den Tag legen wollen – stehen wir vor großen Herausforderungen, überhaupt noch so etwas wie eine Meinung haben zu können.
Weiterlesen »