Die (hier) omnipräsente ökonomische Bewertung

Ich habe vor einer Weile zusammen mit einem Kollegen angefangen, an einem theoretisch-konzeptionellen Paper über (umwelt-)ökonomische Bewertung zu arbeiten. Das Thema ist höchstspannend, es stellte sich aber gleichzeitig heraus, dass viele grundlegende Fragen offen sind – und dass wir auf viele keine klaren Antworten in der Standardliteratur finden. Wir müssen sie uns selbst erarbeiten. Die ist der Grund, warum ich in letzter Zeit zunehmend in teils sehr theoretische Gedanken über die ökonomische Bewertung abdrifte (angefangen mit einem allgemeineren Beitrag, über die Frage nach den ethischen Grundlagen, bis hin zum Problem der Substituierbarkeit und der Dichotomie Tauschwert-Nutzwert). Es wird auch eine Weile so bleiben. Wahrscheinlich fange ich irgendwann an, auch Wohlfahrtsökonomik einzuflechten. Be warned: andere Themen sind nicht ausgeschlossen, aber für eine Weile dürfte die ökonomische Bewertung das Geschehen dominieren.

Da es für mich ein gewisser Suchprozess ist, die Suche nach einem konsistenten und umfassenden Bild davon, was ökonomische Bewertung ist, bin ich dankbar für jegliche kritischen Kommentare zu meinen Ausdünstungen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..