Bis zur Entfristung (üblicherweise: Professur) gilt für einen jeden Wissenschaftler das Credo: „Publish or perish!“ Dies führt zu mannigfaltigen Problemen. Zum einen wird dieses Prinzip oft sehr quantitativ interpretiert – je mehr, desto besser. Qualität ist schwer messbar und daher nebensächlich. Zum anderen bedeutet es, dass Wissenschaftsverlage in vielen Situationen am längeren Hebel sitzen – denn ohne sie geht das so wichtige Publizieren (bisher) kaum. Diese Marktmacht lässt sich sehr gut ausnutzen.Weiterlesen »
Schlagwort: Wissenschaftssystem
Was haben BIP, PISA und h-Index gemeinsam?
Wir Menschen besitzen die erstaunliche Fähigkeit, uns das Leben schwerer zu machen, wenn wir versuchen, es uns einfacher zu machen. Was vor allem daran liegt, dass wir darin unschlagbar sind, Mühe, Komplexität und Reflexion auszuweichen. Das lässt sich alles evolutionstheoretisch ganz gut erklären – nichtsdestotrotz führt es gerade in unserer wahnsinnig komplex gewordenen Welt häufig zu Problemen. Ein interessantes Beispiel ist unser Umgang mit eigentlich nützlichen Messgrößen, die wir missbrauchen, weil sie so schön klar und deutlich sind.Weiterlesen »
Was macht einen guten Wissenschaftler aus?
Es ist jedenfalls eher nicht die Bereitschaft, auf Stabilität und Familienleben zu verzichten. Auch nicht wirklich die Fähigkeit, mit Unsicherheit im eigenen Leben umzugehen. Doch dies sind Eigenschaften, die man mitbringen sollte, wenn man in Deutschland Wissenschaftler werden möchte.
Die Leiden des jungen Wissenschaftlers
Heute wird es persönlich. Oder zumindest persönlicher als sonst. Heute möchte ich meinem Frust über das deutsche Wissenschaftssystem Ausdruck geben.Weiterlesen »